EVOCARE - THE CARE EVOLUTION
  • zugelassen
  • abrechenbar
  • zertifiziert
GESUNDHEITSVERSORGER
  • Steigerung der Personalkapazität
  • Patient:innenbindung
  • Vernetzung der Sektoren
PATIENT:INNEN
  • bequem zu Hause
  • einfach
  • flexibel

Geprüft für das österreichische Gesundheitswesen.

Das Team der EvoCare GmbH in Wien ist Ihr erfahrener Ansprechpartner. Wir stellen eine digitale Gesundheitsplattform für Österreich - Gesundheitsleistungen für Patient:innen an einem Ort - Gesundheitsmanagement über alle Stationen hinweg.

„Patient:innen wünschen sich digitale Gesundheitsleistungen“ 18.01.2022
Accenture-Gesundheitsstudie

Unsere nächste Veranstaltung.

Webinar „Digitale Therapie mit EvoCare“
Mittwoch, den 9. März, 18:00 - 19:00 Uhr



Für Physiotherapeut:innen.

Ihr Vorteil: Sie können Ihre Patient:innen effizient und pandemiesicher versorgen - in Ihrer Gesundheitseinrichtung und zu Hause.

Physiotherapie digital erweitert.

EvoCare® ist eine Behandlungsmethode. Sie als Gesundheitsversorger behandeln damit Ihre Patient:innen digital und persönlich. Klinische Studien belegen die Qualität.

Digitales Behandlungscockpit für Physiotherapeut:innen.

Als Professional erhalten Sie Zugang zu einem digitalen Behandlungscockpit. Hier verordnen und steuern Sie die Behandlung Ihrer Patient:innen.

Therapie Bibliothek mit evidenzbasierten multi-indikativen Inhalten, Anleitungen, Fragebögen und Einbindung eigener medizinischer Inhalte.

Verwaltungs­zentrum zur Dokumentation und Abrechnung der Leistungserbringung für Sozialversicherungsträger.

Geprüfte IT-Infrastruktur, Experten Netzwerk und Ausbildungen.

Ihre Vorteile als Partner.

Fachkräfte entlasten.

Patient:innen zu Hause behandeln.

Zusatzerlöse Digital Health.

Wir unterstützen Gesundheitsversorger bei der pandemiesicheren Behandlung ihrer Patient:innen.

Atembeschwerden, Husten

Fatigue(Chronische Müdigkeit)

Verminderte Konzentrations- und Merkfähigkeit.

Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen.

Allgemeine Schwächezustände.

Telemedizin Kongress Telemed Austria
28. Mai 2020, Vortrag Dr. Achim Hein Die Evocare-Methode

Neue Versorgungsmöglichkeiten für Patient:innen.

Einfach erklärt von Martin Moder
EvoCare digitale Behandlungs-Methode

Nutzen Sie einfach Ihre digitale Behandlung zu Hause.

Individueller Therapieplan.

Ohne Wartezeiten: Persönliche Betreuung mit stetigem Kontakt zum Therapie-Team.

Flexible Therapiedurchführung wann und wo Sie möchten.

In der Praxis und zu Hause: Wir kümmern uns um Sie.

Nehmen Sie Ihr Therapie-Team digital mit nach Hause: mit dem guten Gefühl einer vertrauten Begleitung.

Ihr digitales Behandlungszimmer: jederzeit flexibel.

Von uns erhalten Sie Zugang zu Ihrem digitalen Behandlungszimmer. Ihre Therapieverordnungen können Sie so flexibel durchführen - wann und wo Sie möchten!

Barrierefreie Nutzung für Alle: Zugangsmöglichkeiten.

Leihgeräteoption: Medical Kit für zu Hause.

Unsere Referenzen.

TeleRehabilitation

Die Gesundheitseinrichtungen der bvaeb.at Bad Schallerbach und Bad Hofgastein versorgen in der TeleRehabilitation Patient:innen mit EvoCare.

Physiotherapie Praxis Wien

Das physikalische Institut Alterlaa ist Kooperationspartner von EvoCare. Eine Long COVID Therapie wird so für Patient:innen zu Hause möglich. https://www.physio-alterlaa.at/

Bereits seit über 10 Jahren werden Versicherte für Sozialversicherungsträger in Österreich über EvoCare® versorgt. Aktuell sind in die Digital Health Platform die Gesundheitseinrichtungen Bad Schallerbach (Bericht siehe Seite 6-7) und Bad Hofgastein für die BVAEB eingebunden.

Filmbericht Bad Schallerbach: vielgesundheit.at ( Bericht aus 2015, im Jahr 2021 ist die Einrichtung über eine Medical-Web-App eingebunden. Für Patient:innen zu Hause steht als Leihoption ein Medical-Kit zur Verfügung)

TeleTherapie in der Klinik und TeleRehabilitation zu Hause: In der Pilotphase 2013 wurden zahlreiche Fragestellungen zum Einsatz von EvoCare® beantwortet, Auszug der Resultate: Über 80 % der Patienten beurteilten die Qualität der TeleTherapie als gut und sehr gut, mehr als 75 % der Patienten wollten die TeleTherapie als TeleRehabilitation auch zu Hause nutzen, die Therapietreue lag bei über 70 %. VAEB Jahresbericht 2014 (Seite 38-39)

Ambulante Tele(Rehabilitation). Veröffentlicht im Jahresbericht 2014, Institut für Gesundheitsförderung und Prävention, Graz: Auszug Seite 14-16

Tele-Physiotherapie: nachhaltig oder kurzlebiger Hype? Auszug Vortrag-Abstact: „Die ambulante Tele-Physiotherapie ist bei der körperlichen Rollenfunktion (SF-36) und bei der Zufriedenheit mit dem Behandlungsverlauf signifikant der Standardversorgung überlegen.“ „96% der PatientInnen der Interventionsgruppe sind mit dem Handling zufrieden oder sehr zufrieden.“ „Mit dem Behandlungsverlauf insgesamt sind nach 6 Monaten die Teilnehmer der Interventionsgruppe signifikant zufriedener als die PatientInnen der Vergleichsgruppe.“ Veröffentlicht auf der Jahrestagung 2017 der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin (ÖGPMR), 17. – 18.11.2017, Kepler Universitätsklinikum, Linz.

Die Telerehabilitation ist seit dem 13. Dezember 2018 im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) verankert, der Nationalrat beschließt eine Sozialversicherungsreform. Ein großer Erfolg für die Digitalisierung im Sozialsystem! Die EvoCare® TeleRehabiliation war in Österreich eines der wegbereitenden Pilotprojekte für die VAEB und die Pensionsversicherungsanstalt (PVA).

Pressebericht 9. April 2020: Grünes Licht für TeleTherapie in Österreich. EvoCare bringt Gesundheit nach Hause – krisensicher in Zeiten von Corona. APA-OTS Wien

Pressemitteilung: Studie mit EvoCare® in der Kardiologie mit positiven Ergebnissen. Auszug: Die physische Leistungsfähigkeit der Patienten nahm in der EvoCare®-TeleReha-Gruppe im Vergleich zur konventionellen Reha-Gruppe signifikant zu. Quelle: TeleRehabilitation in coronary artery disease „TRIC“, Dr. K. Wallner, Fachtagungder European Society of Cardiology “EuroPRevent”, Amsterdam, 9. Mai 2014. Studie

TV-Bericht: Hierfür wurden 2012 in der TeleKardiologie mit EvoCare® in Österreich im Bereich der Rehabilitation nach Herzinfarkten von der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) in der Sonderkrankenanstalt-RZ Großgmain die Pilot-Studie „Rehabilitation bei koronarer Herzerkrankung mit anschließendem telemedizinisch überwachtem Trainingsprogramm“, kurz „TRIC“ (TeleRehabilitation In Coronary Artery Disease), durchgeführt. Die an der Studie teilnehmenden Patienten und Patientinnen erlebten dabei eine völlig neue Therapieform: eine sehr kurze stationäre Rehabilitation und danach ein 10-wöchiges Fortsetzungsprogramm im gewohnten privaten Lebensumfeld begleitet mittels Telemetrie. Die Studie sollte zeigen, ob die medizinischen Ergebnisse der Telereha-Patienten besser sind als jene, die eine traditionelle vierwöchige stationäre Rehabilitation absolvierten.

Orts- und zeitunabhängiger Zugang für hohe Zugangsgerechtigkeit.

Multiprofessionelle, interdisziplinäre Angebote mit Monitoring.

Dokumentation der Leistungserbringung für Sozialversicherungsträger.

Unsere Presse.

Grünes Licht für TeleTherapie in Österreich - 09.04.2021

Die als EvoCare-Methode bekannt gewordene Versorgungsform der TeleTherapie transportiert Behandlungsinhalte, Anweisungen und Interventionen vom Therapeuten via eHealth zu den Patienten nach Hause.

Mehr erfahren

Die dritte Säule des Gesundheitssystems - Telemedizin - 01.03.2019

Mit Jahresbeginn ist das neue Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) in Kraft getreten. Damit wurde auch die gesetzliche Grundlage für die Telerehabilitation geschaffen.

Mehr erfahren

Kontaktieren Sie uns unter

info@evocare.at

oder rufen Sie uns an unter

+43 1 533 79 39 14

Erweitern Sie Ihr Angebot und gehen Sie den Schritt in die digitale Versorgung.